Rezension „Das Unrecht der Väter“ von Elin Carsta

enthält Werbung

Klappentext

Bernried am Starnberger See, 1936: Paul-Friedrich von Falkenbach und die Brüder Lehmann stehen für Erfolg. Drei Freunde, die zusammen im Ersten Weltkrieg gedient haben und deren Verbindung so stark ist, dass sie ihre Firmensitze zusammengelegt haben und schon seit Jahren gemeinsam die Geschäfte betreiben.

Während die Söhne der Lehmanns bereits in deren Firmen eingestiegen sind, kann sich Gustav von Falkenbach nur schwer vorstellen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, schließlich steht er kurz davor, sein Medizinstudium abzuschließen. Auch seine Schwester Wilhelmine ist dabei, ihren eigenen Weg zu finden und sich eine politische Meinung zu bilden, während die Nazis im Land und im Umfeld der Familien immer mehr an Einfluss gewinnen.

Als die Tochter eines Kriegskameraden auf Gut Falkenbach auftaucht, um Fragen zum rätselhaften Tod ihres Vaters zu stellen, versuchen die drei Männer alles, um ein altes Geheimnis verborgen zu halten.

Fazit

Vor wenigen Tagen erschien der 1. Band der Falkenbach Saga. #NetGalleyDE war so freundlich und ermöglichte mir das Vorablesen des Auftaktes dieser Familiensaga.

Auf Gut Falkenbach am Starnberger See wird das 15jährige Firmenjubiläum der Pfannen- und Porzellanfabrik gefeiert. Paul-Friedrich von Falkenbach und die Brüder Heinrich und Wilhelm Lehmann sind seit dem Ende des 1. Weltkrieges beste Freunde und haben beide Fabriken gemeinsam aufgebaut. Die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten sind im vollen Gange, da taucht Erna Behrend auf. Ihr Vater mit Paul-Friedrich und den Lehmann Brüdern gemeinsam gedient und sie möchte mehr über den Tod ihres Vaters erfahren.

Das Geheimnis um dessen Tod verbindet die drei Freunde und verursacht viel Aufregung. Um dieses Geheimnis herum gestaltet die Autorin Elin Carsta eine Familiengeschichte, in der die nächste Generation der Falkensteins und Lehmann auch zunehmend in den Vordergrund treten.

Mir gefiel der Auftaktband der Falkenbach-Saga sehr gut, die Autorin hat mich von der ersten Zeile an fesseln können. Das Geheimnis wird in diesem Band nicht gelöst und alleine deswegen warte ich gespannt auf den zweiten Band. Das ist jedoch nicht der einzige Grund. Der Roman wartet mit interessanten Charakteren auf. Die drei Freunde sind total unterschiedliche Personen von ruhig und bedacht, bis cholerisch. Auch ihre erwachsenen Kinder könnten nicht verschiedener sein. Allen gemeinsam liegt aber die Familie als oberste Priorität am Herzen. Die Themen, die in der Geschichte, durch das Handeln der Personen angeschnitten werden, sind geprägt von familiären Intrigen und Geheimnissen. All das wird gebettet in die geschichtlichen Themen wie die Zeit rund um das Hitler Regime oder auch die Frauenrechte.

Die einzelnen Kapitel haben eine Überschrift mit einem kurzen Zitat der Person, aus der das Kapitel erzählt wird. Der Schreibstil ist flüssig und spannend erzählt. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand nehmen und habe es bereits vor Erscheinen weiterempfohlen.

Verlag: Tinte und Feder Erscheinungsdatum: 17.11.2020