Korallenriffe entwickeln eine Überlebensstrategie

Heute gibt es einen weiteren Bericht über das Meer und seine Bewohner. Es geht um die Korallenriffe. In einem Beitrag des SWR las und hörte ich, dass es Korallenriffe gibt, die nicht nur absterben, sondern auch eine Überlebensstrategie entwickeln um mit dem Klimawandel zu leben.

Das funktioniert aber nur, wenn wir Menschen den Klimawandel nicht weiter beschleunigen . Dieses Thema werde ich ein anderes Mal vertiefen.

Zurück zu den Korallenriffen. Ich selber habe noch nie ein Korallenriff gesehen, kenne es nur aus Filmen, Berichten oder Werbung für Tauchurlaube. Irgendwo in meinem Hinterkopf ist die Information abgespeichert, dass die Korallenriffe sterben und durch dieses Absterben, wird auch hier wieder das ökologische Gleichgewicht der Welt durcheinander gebracht. Darüber müssen wir uns wirklich klar werden. Alles hängt zusammen. Wir können uns nicht mehr unwissend stellen und sagen, was am anderen Ende der Welt geschieht, hat nichts mit meinem Lebensumfeld zu tun.

Mein direktes Lebensumfeld ist ein Kleinstadt im Westen von Nordrhein-Westfalen. Korallenriffe sind hier so weit weg, wie eine Reise zum Mond, sinnbildlich gesprochen. Natürlich könnte ich zum nächsten Flughafen fahrenaus dorthin reisen.

Wo liegen diese Korallenriffe ? Im Beitrag des SWR werden das australische Great Barrier Reef, die Galapagos-Inseln im Pazifik und das Südseearchipel Neukaledonien erwähnt.

Als Kind habe ich einmal einen Film über Charles Darwin gesehen und dort spielten die Galapagos Inseln eine große Rolle. Dessen Evolutionstheorie erhielt dort einige wichtige Denkanstöße, lautet die Information der Homepage von Ecuador Discover.

https://www.ecuador-discover.de/galapagos/infos-zu-galapagos/inselbeschreibungen.html
Wenn ich also ein Korallenriff hautnah erleben wollte, wären die Galapagos-Inseln wohl mein Ziel.

Im Bericht des SWR erklären verschiedene Meeresbiologen und –biologinnen,wie Korallen versuchen zu überleben. Sie leben mit den Algen in einer Symbiose, die bei nur wenigen Grad über Normaltemperatur aus dem Gleichgewicht gerät.

Darum ist es wichtig, dass jeder einzelne sich darüber informiert, was er tun kann, um den Klimawandel zu verlangsamen. Aufhalten werden wir ihn nicht können, das ist meine persönliche Meinung.

Hier kommt der Link zum Bericht des SWR
https://www.swr.de/wissen/korallen-leuchten-als-reaktion-auf-klimawandel-100.html