52 Leckereien in 52 Wochen – heute Rheinische Mutzen

enthält Werbung durch Verlinkungen und Markennennung

Hallo zusammen,

ich habe eine neues Rezept und neue Fotos für euch. Schade, dass man Geschmack nicht über dieses Medium teilen kann. Meine Testpersonen waren schwer begeistert und selbst das Novemberkind verlangt nach einer Wiederholung.

Ab morgen befinden sich weite Teile des Rheinlands im Ausnahmezustand, den die jecke Woche und damit der Höhepunkt des Karnevals startet um 11.11 Uhr mit dem Altweiberball. Rathäuser werden gestürmt, Krawatten abgeschnitten und ja, der Jeck braucht auch was zum Essen.

Ich habe mich gestern an das Rezept für Mutzen getraut, weil ich ansonsten tatsächlich noch in Versuch komme, beim Bäcker einzukehren. Aber nach der Kostprobe gestern, wird mir das nicht passieren.

Jetzt will ich euch aber nicht mehr auf die Folter spannen. Los geht´s

Rheinische Mutzen

Zutaten

12 Portionen

Für den Teig:

  • 300 g Weizenmehl (Type 550) 300 g Mehl Mischung Kuchen und Kekse von Schär
  • 1 TL Backpulver
  • 3 Eigelb
  • 70 g Zucker
  • 1 Zitrone, davon der Abrieb
  • 80 g Saure Sahne
  • 30 g Butter
  • 2 cl Rum

Außerdem:

  • etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • 1 Liter Rapsöl
  • etwas Puderzucker zum Besieben

Zubereitung

  1. 1 Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Eier trennen. Eigelb, Zucker, Zitronenabrieb, saure Sahne und weiche Butter mit dem Handrührgerät (Schneebesen) schaumig schlagen. Die Mehlmischung sowie den Rum hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
  2. 2 Teig abgedeckt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. 3 Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 2-3 mm dick ausrollen und mit einem gewellten Teigschneider in längliche Rauten schneiden. Rapsöl auf in einem hohen Topf auf 170 Grad erhitzen. Mutzen in kleinen Mengen in das heiße Öl gleiten lassen und für 2-3 Minuten goldbraun ausbacken.

Das ist das Originialrezept das ich auf der Internetseite vom EDEKA-Markt gefunden habe. Wie ihr sehen könnt, habe ich das Weizenmehl gegen ein glutenfreies Produkt ausgetauscht. Das Mehl von Schär kaufe ich entweder dort oder im DM oder bestelle es im Internet.

Hier kommt jetzt wieder der Hinweis auf meine Linkparty. Wenn du mitmachen möchtest kann du dir gerne diese Bild mitnehmen.

Das Rezept für den Käsekuchen reiche ich nächste Woche nach – versprochen. Bis zur nächsten Woche habe ich dann auch herausgefunden, wie ich euch zeigen kann, wer sich schon alles verlinkt hat.

Mitmachen kann jeder der Lust hat. Es muss nicht jede Woche sein, das ist meine Aufgabe , die ich mir gestellt habe. Immer dann , wenn du dich inspiriert fühlst.

Vielen Dank für deinen Besuch