Rezension: Die Wahrheit von Sam Bourne

Enthält unaufgeforderte Werbung durch Verlinkungen und Markennennung

Bastei Lübbe Taschenbuch Thriller 448 Seiten Altersempfehlung: ab 16 Jahren Ersterscheinung: 29.05.2020

Das E-Book wurde mir freundlicherweise von Netgalley Deutschland zur Verfügung gestellt.

#DieWahrheit #NetGalleyDE

Nach“ Der Präsident“ ist dies das zweite Buch, dass ich von Sam Bourne gelesen habe. Der Klappentext hat mich neugierig gemacht.

Klappentext: Sie wollen die Wahrheit selbst auslöschen, jegliches Zeugnis der grausamsten Menschheitsverbrechen der Geschichte. Berühmte Bibliotheken gehen in Flammen auf, Historiker werden ermordet und Zeitzeugen verschwinden spurlos. Maggie Costello, Ex-Mitarbeiterin des Weißen Hauses, hatte sich eigentlich eine Auszeit verordnet. Doch dann stolpert sie über Hinweise auf die Hintermänner. Sie gräbt tiefer und begibt sich damit direkt ins Visier der Verschwörer.

Meine Meinung: Maggie Costello hat mir bereits im Roman“ Der Präsident“ sehr gut gefallen und auch in „Die Wahrheit“ gefällt mir ihre Art und Weise, wie sie die Dinge angeht.

Der Schreibstil gefällt mir ganz gut, alleine das die Anrede „Du“, „Ihnen“ und so weiter in der wörtlichen Rede großgeschrieben wurde, irritierte mich anfangs. Die Kapitel sind nicht zu lang, manche Textstellen musste ich zweimal lesen und sie zu verstehen. Durch die Zeit- und Ortsangaben im Titel war es leicht sich zu orientieren. Das Cover gefällt mir gut, allerdings hatte ich nicht damit gerechnet, dass der Präsident im Roman kaum erwähnt wird, da unter der brennenden Flagge auf ihn und seine Lügen hingewiesen werden. Ich hatte mit etwas mehr Bezug auf den aktuellen amerikanischen Präsidenten gerechnet.

Unterschiedliche Handlungsstränge scheinen erstmal nichts miteinander zu tun zu haben. Ein Prozess über die Wahrheitsfindung in der Erinnerung einer Zeugin zum Thema Sklavenhaltung, der Mord an einem Historiker. Maggie Costello stellt schnell eine Verbindung zwischen den beiden Begebenheiten und den weltweiten Bränden in Bibliotheken her und gerät selber unter Beschuss der Verursacher.

Die Frage, die der Roman aufwirft, ist:

Wäre Friede möglich, wenn alle Erinnerungen an die Vergangenheit ausgelöscht werden?

Ich konnte die Frage für mich nicht befriedigend klären. Der Roman bekommt von mir eine klare Leseempfehlung.